Begabungsförderung am Gymnasium Schwertstraße
Zum Begabungsbegriff
Das Gymnasium Schwertstraße nimmt im Rahmen der individuellen Förderung Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen in den Blick, unter anderem auch Hochbegabte. Begabung wird dabei als individuelles Fähigkeitspotential für (herausragende) Leistung verstanden und nicht als Leistung selbst.
Ein günstiges Zusammenspiel zwischen Umwelt- und Persönlichkeitsfaktoren führt zur individuellen Entfaltung von Potentialen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Schülerinnen und Schüler ein schulisches Umfeld bestehend aus begabungsfördernden Angeboten (s. Angebote) und Unterstützungsmaßnahmen bereitzustellen, damit sie ihre Potentiale optimal ausschöpfen können. Dazu gehören auch ein positives Selbstbild, das erfolgreiche Anwenden von Lernstrategien oder die Reflexion eigener Lernprozesse (s. unterstützende Maßnahmen).
Musikalische Begabungen kommen u.a. im Schulorchester zur Geltung
Viele unserer Schülerinnen und Schüler haben ganz offensichtliche Begabungen: sprachliche, mathematische, sportliche, musische, soziale, pädagogische. Wenn darüber hinaus noch eine hohe Lernmotivation, allgemeine Wissbegierde und außerordentlicher Leistungswille vorhanden sind, reichen "normaler" Unterricht und Breitenförderung (etwa im AG-Programm der Schule) nicht immer aus. Unterforderung und Langeweile können für solche Schülerinnen und Schüler ein Problem werden. Sie benötigen daher zusätzliche Anreize, die ihre Begabungen fördern und ihre Freude am Lernen erhalten. Ihnen bieten wir ein breit gefächertes, individuelles Förderprogramm an.
Neue Formen der Begabungsförderung und der Beratung müssen in Zukunft für Schülerinnen und Schüler gefunden werden, die mittelmäßige bis schwache Leistungen zeigen, aber entweder hochbegabt getestet sind oder erwartbar zu deutlich besseren Leistungen in der Lage wären ("Underachiever").
Die Angebote im Überblick
Akzeleration / schneller Lernen
- Paralleles Lernen zweier Fremdsprachen (Französisch und Latein) in den JS 6 – 9
- Teilnahme an zwei Differenzierungskursen parallel oder an einem Kurs der EF/Q1 (Spanisch)
- Teilnahme am Unterricht der nächsthöheren Klasse in einem Fach
- Überspringen eines Schuljahres
- Teilnahme an Veranstaltungen einer Kinderuniversität (Düsseldorf, Wuppertal, Köln) für Schülerinnen und Schüler der JS 5 – 7
- Auslandshalb- oder –schuljahr zu Beginn der Sekundarstufe II
- Schülerstudium an einer der umliegenden Universitäten, Teilnahme an der Sommer-Uni (Wuppertal) (Bericht einer Schülerin über die Ringvorlesung "Aspekte Medizinischer Forschung" 2019/2020 an der HHU-Düsseldorf)
Schülerstudium
Schülerinnen und Schüler vor allem der Jahrgangsstufe Q1 nehmen an Lehrveranstaltungen dieser Universitäten teil; nach Bestehen der Klausuren erwerben sie einen "Schein", der auf das reguläre Studium angerechnet wird. Die Schüler sind in der Regel an einem Schultag an der Universität, um eine Vorlesung, eine Übung oder ein Proseminar zu besuchen.
Das Angebot richtet sich an besonders leistungsfähige Schüler, die zum einen die hohen inhaltlichen Herausforderungen des Studienstoffs bewältigen können, andererseits aber auch in der Lage sind, versäumten schulischen Unterrichtsstoff nachzuarbeiten. Studieren vor dem Abitur erfordert ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Begabung.
Schüler-Ringvorlesung "Aspekte Medizinischer Forschung" 2019/20 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Die Ringvorlesung an der HHU in Düsseldorf bietet zum einen die Chance, einen Einblick in ein Medizinstudium zu bekommen, aber auch in das Studieren an sich. Um an den Vorlesungen teilzunehmen, muss nicht unbedingt das Interesse an einem Medizinstudium gegeben sein. Ich bin durch meinen Biologie-Leistungskurs-Lehrer auf das Projekt aufmerksam gemacht worden.
Auch wenn mein Interesse der Biologie galt und nicht dem medizinischen Bereich, war es für mich sehr interessant, bereichernd und empfehlenswert. Die Dauer der Vorlesungen liegt zwischen 60 min und 120 min. Sie werden von Professoren der Universität geführt. Hier wird auch auf eine gute Kommunikation zwischen den Teilnehmern*innen geachtet, so das aufkommende individuelle Fragen eines Teilnehmenden geklärt werden.
Knapp drei Monate hat man samstags eine Vorlesung über ein Thema, welches Relevanz für ein Medizinstudium hat. Dies sind Themen wie die Stoffwechselkrankheiten bei Kindern oder Virusseuchen der Menschheit, deren Entstehung und Bekämpfung. Auch gibt es einen Termin, an dem praktische Tätigkeiten eines Mediziners gelernt werden, wie z.B. das Blutabnehmen.
Die Ringvorlesung richtet sich eigentlich an Schülerinnen und Schüler im letzten Schuljahr vor dem Abitur nur aus den Städten Düsseldorf und dem Kreis Neuss, aber auf Anfrage von Herrn Nolde durfte ich den Kurs ebenfalls besuchen. Für die Anmeldung an diesem Projekt werden nur die Kontaktdaten des Schülers benötigt, welche der Fachlehrer abschickt. Weitere Informationen erreichen einen dann über E-Mails.
Samstag, 18.04.2020, Paulina Jäger
Enrichment / Zusatzangebote
Teilname am Wettbewerb "Jugend forscht"
- zusätzliche vertiefende/weiterführende Aufgaben im Fachunterricht
- Teilnahme an Wettbewerben
- Individuelle Arbeit an vertiefenden / weiterführenden Aufgaben oder Wettbewerbsvorbereitung im Rahmen der Sternstunde
- Teilnahme an einer Begabungsförder-AG:
- Deutsch
- Mathematik
- Naturwissenschaften
- Chinesisch
- Englisch (u. a. Debating Society - Projektkurs in der Q1)
- Teilnahme am Forder-Förder-Projekt im Drehtürmodell (FFP-D) in der Jahrgangsstufe 6 (Bericht zum Expertenabend 2023); Termin des nächsten Expertenabends: 20.6.2024, 18 Uhr, Aula.
Der Expertenabend – ein erfolgreicher Abschluss des diesjährigen Forder-Förder-Projektes am GSS
Am 6. März 2023 fand in der Aula des Gymnasiums Schwertstraße der Expertenabend zum Abschluss des diesjährigen Forder-Förder-Projektes im Drehtürmodell (FFP-D) statt. Da im letzten Jahr aufgrund der Pandemie eine Durchführung eines solchen Abends nicht möglich war, fand der Expertenabend am 6.03. als Premiere statt.
Die 10 am Projekt teilnehmenden Schüler*innen der JS 6 haben sich ein halbes Jahr lang jeweils mit einem selbstgewählten Thema intensiv beschäftigt, Recherchen, Umfragen oder Experteninterviews durchgeführt und dazu eine Expertenarbeit verfasst. Sie haben ihr Thema anschließend im Rahmen von informativen, spannenden und auf hohem Niveau vorbereiteten Vorträgen vorgestellt.
Das Publikum, bestehend aus Eltern, Verwandten und Lehrer*innen, war sichtlich beeindruckt nicht nur von der Qualität der Vorträge, sondern auch von den unterschiedlichen Themen, die die vielfältigen Interessen der Schüler*innen spiegelten. An diesem Abend konnte das Publikum eine Menge über Pferde, Dinosaurier, rassetypischen Krankheiten bei Hunden und Fabelwesen, über Wohnmobile, Energieeffizienz und mögliche Einsparungen z.B. durch das Austauschen von Lampen in der Aula, über das Sonnensystem, soziale Medien, das Solinger Tageblatt und über Vincent van Gogh erfahren.
Zum Abschluss des Abends wurde das Engagement, die Ausdauer und die beeindruckenden Ergebnisse der Expert*innen durch die feierliche Übergabe der Expert*innen-Urkunden und der gebundenen Fassung ihrer Arbeiten gewürdigt. Dieser Moment wurde in einem gemeinsamen Abschlussfoto auf der Bühne mit allen Teilnehmer*innen eingefangen.
Artikel: Ana Alboteanu und Raphael Grunwald
Zitate von einigen Teilnehmer*innen
„In meiner Arbeit wird erklärt, welche Rassen welche Krankheiten bekommen und weshalb. Dieses 'Weshalb' ist mir besonders wichtig. Ich habe während des Projektes viele Schreib- und Recherchetechniken gelernt. Ich konnte viel selbstständig arbeiten, mich aber bei Problemen an die Projektleitung wenden oder um Feedback bitten. Ich habe auch viel über mein selbstgewähltes Thema erfahren. Die Informationen über mein Thema und diese Techniken werden mir auch nach dem Projekt weiterhin nützlich sein." Rebecca Zipfel (6d)
Es war eine spaßige, aber anstrengende Arbeit. Ein lustiges Projekt mit viel Spaß und Arbeit verbunden. Doch bloß nicht Lampenfieber kriegen, wenn es Zeit für den Vortrag wird." Linus Scherer (6b)
"Ich habe am Projekt teilgenommen, und es hat mir sehr gefallen! Es war eine sehr gute Möglichkeit, mich weiterzubilden. Ich habe in jedem Bereich etwas dazugelernt. Wie man Feedbacks gibt, wie man verschiedene Programme richtig verwenden und wie man recherchiert. Und vieles mehr! Es war ziemlich anstrengend, die Wochenziele umzusetzen. Vor allem, wenn es um den Zeitplan ging. Nicht immer passt alles und man muss lernen, Ziele zu setzen. Letztendlich hat es sich dennoch sehr gelohnt, da ich eine tolle Expertenarbeit zustande gebracht habe. Ich empfehle das komplette Programm jedem weiter und hoffe, dass auch andere genau so viel Spaß wie ich an diesem Projekt haben werden. Ich bin mit jedem aus meiner Gruppe super zurechtgekommen und habe gelernt Kritik anzunehmen und zu verteilen. Danke!“ Ela Cinar (6c)
Interessengeleitetes und selbstgesteuertes Lernen als Enrichment
- Wettbewerbsteilnahme
- Sekundarstufe I: in Mathematik (vielfältig); in Latein, Englisch / Französisch (im Rahmen des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen); The Big Challenge, Vorlesewettbewerb in Deutsch (Jgst. 6)
- Sekundarstufe II: am Mathe Turnier Köln, am Berg. Bildungspreis "Automotive"
- Begabtenförder-AGs in Mathematik, Deutsch (Kreatives Schreiben / Journalistisches Schreiben), Englisch, Latein (Vorbereitung auf Wettbewerbsteilnahme sowie Latinumserwerb nach Jgst. 9), Chinesisch, Chemie, Französisch, Musik
- zwei- oder dreimonatiger Auslandsaufenthalt auf Gegenseitigkeit im Rahmen eines Schüleraustauschs mit Rambouillet (Frankreich; Programm "Brigitte Sauzay"
- Angedacht: Einrichtung eines Selbstlernzentrums für SuS der SI, die im Rahmen des Drehtürprinzips während 1 bis 2 Stunden in der Woche an selbst gestellten Aufgaben / Projekten (von einem Tutor gecoacht) arbeiten und die Ergebnisse ihrer Arbeit der Klasse wieder vorstellen (Drehtürprinzip)
Besondere Herausforderungen
Besondere Lernleistung
Motivation von SII-Schülern zur Erbringung der Besonderen Lernleistung in einem Fach: Während der Qualifikationsphase können Schüler die Gelegenheit wahrnehmen, einem Fach für die Dauer eines Jahres eine umfangreiche Arbeit anzufertigen, die mit einem Kolloquium abschließt und wie ein fünftes Abiturfach gewertet wird. In der Regel entstehen diese Arbeiten thematisch aus der Teilnahme an den höchsten Stufen überregionaler Wettbewerbe.
Begabungsförderung außerhalb eines konkreten Fächerbezugs
- Teilnahme an einer Ferienakademie wie z.B. an der Juniorakademie (JS 8+9), an der Deutschen Schülerakademie (EF + Q1) oder an den
Lernferien NRW
- Teilnahme an einem Young Leaders-Workshop
für schulisch und gesellschaftlich engagierte Schülerinnen und Schüler
- Empfehlung herausragender Abiturientinnen und Abiturienten zur Aufnahme z.B. in die Studienstiftung des deutschen Volkes
Übernahme von Verantwortung für andere
- Mitarbeit bei der
Streitschlichtung
- Leitung einer AG
- Übernahme von Patenschaften für Fünftklässler (SII)
- Unterstützung in der internationalen Klasse (SII)
Beratung / unterstützende Maßnahmen
- Beratungsgespräche zusammen mit Eltern, mit der Klassenleitung und/oder mit der Koordinatorin der Begabungsförderung zur Erarbeitung individueller Lösungen
- Im Rahmen des Lerncoachings eine regelmäßige unterstützende Begleitung von Lern- und Organisationsprozessen
- Erfahrungs- und Informationsaustausch über eine eigens angelegte Gruppe via Teams
- NEU: Beratungsangebot und Austauschmöglichkeit für Eltern unter der Leitung von Frau Denise Tollkamp, zertifizierte Begabungspädagogin. Interessierte Eltern sind gerne eingeladen, telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit Frau Tollkamp aufzunehmen. Angepasst an die Bedarfe wird für das kommende Halbjahr ein passendes Beratungsangebot entwickelt.
Telefon: 0173 5407349 /
E-Mail: denise.tollkamp@gmail.com
E-Mail-Verteiler für Begabungsförderung
Interessierte Schülerinnen und Schüler werden in den E-Mail-Verteiler für Begabungsförderung aufgenommen (Ansprechpartnerin: Frau Alboteanu-Schirner). Auf diese Weise erhalten sie regelmäßig aktuelle Informationen zu allgemeinen oder jahrgangsstufen- / zielgruppenspezifischen Angeboten der Begabungsförderung.
Diagnose / Erfassung
- Nach Auswertung der Ergebnisse der Quartalsnoten im 1. Halbjahr sowie nach den
Beratungen während der Zeugniskonferenzen benennen die Klassenlehrer Schülerinnen
und Schüler, denen Angebote zur Begabungsförderung gemacht werden sollten.
- Erster Ansprechpartner zu allen Fragen der Begabungsförderung ist die Klassenleitung, die in besonderer Weise einen Blick für die Eignung eines Schülers
für eine bestimmte Maßnahme besitzt. Das Klassenleitungsteam berät sich mit Eltern und Fachlehrern, um
dann geeignete Maßnahmen vorschlagen.
- Außerdem können sich Eltern jederzeit mit Anfragen an die Koordinatorin der
Begabungsförderung, Frau Dr. Alboteanu-Schirner, wenden.
Dokumentation und Evaluation
- In einer Dokumentation wird festgehalten, in welcher Klasse ein Schüler welches
Angebot wahrgenommen hat.
Kontakt
Haben Sie Fragen zur Begabungsförderung? Frau Dr. Alboteanu-Schirner ist Ihre Ansprechpartnerin:
> Mail an Frau Dr. Alboteanu-Schirner schreiben