Unterstützende Förderung
Hausaufgabenbetreuung
- Angebot für die Klassen 5-9
- montags bis donnerstags, 14.15 - 16 Uhr
- je Jahrgangsstufe 2-3 Gruppen
- Gruppengröße: 5-6 Schüler/innen
- Leitung: Oberstufenschüler/innen
- täglich anwesender "Lehrer vom Dienst"
Förderstunden
- Klasse 5: zusätzliche Stunde für Klassenlehrer/in zur freien Verfügung
-
Klasse 5/6: Angebot "Deutsch für Kinder mit
Migrationshintergrund" (DaF).
- Klasse 7: in der 2. Fremdsprache (Französisch / Latein) zusätzliche Stunde zur Festigung der grammatischen Grundlagen (Stoff der Jgst. 6) (nur 1. Halbjahr, im Vormittag)
- Klassen 7-9:
-
- Förderkurse für Schüler/innen mit schwach ausreichenden oder mangelhaften Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch / Latein (2. FS)
- erneute Bedarfsfeststellung jeweils nach einem Quartal
- je Jahrgangsstufe einen Förderkurs (am Nachmittag)
- max. Gruppengröße: 8 Schüler/innen
- ab Jgst. 5 (2. Halbjahr): Sprachförderung bei festgestellter Lese- und Rechtschreibschwäche
Lerncoaching
Das Lerncoaching ist eine individuelle Begleitung für Lernende mit akuten Schwierigkeiten im persönlichen Lernprozess. Der Lernende wird darin unterstützt, ressourcenorientiert eigene Lösungen für seine Lernthemen zu finden. Im Lerncoaching wird aus systemischer/lösungsorientierter Sicht auf Lernprozesse geschaut.

Das Lerncoaching-Team
Ziele des Lerncoachings
- Selbsteinschätzung der Lernsituation
- Bewusstmachen und Aktivieren von Ressourcen
- Erarbeitung, Erprobung und Überprüfung von Lern – und Problembewältigungsstrategien
- Förderung der Selbstverantwortung für den Lernprozess
Anlässe für Lerncoaching
- Optimierung des Zeit–, Selbst–, oder Stressmanagement
- Entwicklung individueller Lern– und Arbeitstechniken
- Motivation, "Lernhaltung"
- Lernblockaden
- Prüfungsangst
Konzept des Lerncoachings
- Angebot für die JS 7-9, beruhend auf Freiwilligkeit
- Zielgruppe sind Schüler/-innen mit versetzungsgefährdenden Leistungsdefiziten, unzureichenden Lern- und Arbeitsstrategien, motivationalen Schwierigkeiten, Prüfungsangst
- 14-tägig stattfindende Coachings in einer 7. Stunde
- ca. 5-8 Treffen (je nach individuellem Bedarf)
- Arbeit in Kleingruppen von 1-3 Schüler/-innen und einem fest zugeordneten qualifizierten Lerncoach
- Ablauf einer Sitzung: Klärung des Themas des Lernenden, Formulierung des Ziels, Entwicklung einer ressourcenorientierten Lösung, Umsetzung und Erprobung im Lernalltag, Reflexion in der Folgestunde
Koordination: Frau Nitzschner