Sprachförderung in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Erfreulicherweise finden viele Kinder, die neben ihrer Muttersprache Deutsch als zweite Sprache gelernt haben, den Weg zu unserem Gymnasium. Fast immer sprechen diese Kinder nahezu perfekt Deutsch, aber beim Schreiben kommen doch oft Unsicherheiten ans Licht, die die Leistungen, zum Beispiel in Klassenarbeiten, beeinträchtigen können.

Deshalb findet in der Erprobungsstufe (5 und 6) einmal pro Woche eine spezielle Sprachförderung statt. In einer kleinen Gruppe von ca. vier Kindern haben alle die Chance, individuell an ihrer Schreibfähigkeit zu arbeiten. Ziel ist es, den schriftlichen Ausdruck so zu verbessern, dass keine Verständnisschwierigkeiten beim Lesen der Texte auftreten.

Wie fördern wir?

Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die eigenen Sprachprobleme erkennen und angehen wollen. Zum Übungsprogramm gehört nicht nur das Training des Schreibens; Übungen zur Grammatik und, wenn notwendig, zur Rechtschreibung, ergänzen die Förderung. Wir arbeiten auch an den eigenen Texten aus dem Deutschunterricht, verfassen kleine Geschichten und machen ausgesuchte Spiele, die zu mehr Sicherheit im Gebrauch der deutschen Sprache führen.

Wie wählen wir die Schülerinnen und Schüler aus?

Die Deutschlehrkräfte der Jahrgangsstufe 5 beobachten und beurteilen die mündlichen und schriftlichen Leistungen der Kinder und führen kurz vor den Herbstferien einen Rechtschreibtest, die Hamburger Schreibprobe (HSP 5-9) durch, um herauszufinden, welche Kinder eine spezielle Förderung brauchen.

Die Sprachförderung wird von speziell dafür fortgebildeten Lehrkräften geleitet.

Artikel: Frau Schmeling-Ahlefeld